TÜV-Vorbereitung: So bestehen Sie die Hauptuntersuchung
Die TÜV-Hauptuntersuchung steht an und Sie möchten sichergehen, dass Ihr Fahrzeug problemlos durch den Check kommt? Mit der richtigen Vorbereitung vermeiden Sie kostspielige Nachprüfungen und fahren entspannt zur Prüfstelle.
Was wird bei der Hauptuntersuchung geprüft?
Die Hauptuntersuchung (HU) ist eine umfassende Sicherheitsprüfung Ihres Fahrzeugs. Dabei werden alle sicherheitsrelevanten Komponenten gründlich kontrolliert:
Hauptprüfbereiche:
Beleuchtung
Scheinwerfer, Rücklichter, Blinker, Warnblinker
Karosserie
Rost, Beschädigungen, Scharfe Kanten
Bremsen
Bremsleistung, Handbremsе, Bremsschläuche
Motor
Abgaswerte, Ölverlust, Kühlsystem
Räder/Reifen
Profiltiefe, Beschädigungen, Felgen
Lenkung
Lenkspiel, Spurstangen, Achsgelenke
Wann muss Ihr Auto zum TÜV?
Die Hauptuntersuchung ist alle 24 Monate fällig. Das genaue Datum finden Sie auf der TÜV-Plakette am hinteren Kennzeichen:
TÜV-Plakette richtig lesen:
- Die Zahl in der Mitte zeigt das Jahr
- Der Monat steht oben (12-Uhr-Position)
- Die Farbe wechselt jährlich für bessere Erkennbarkeit
- 2025: Gelb, 2026: Braun, 2027: Rosa
Fristen und Toleranzen:
- Pünktlich: Bis zum letzten Tag des Monats
- Überziehung 2-4 Monate: Erweiterte Untersuchung (+20% Kosten)
- Überziehung über 4 Monate: Zusätzliche Mängelbehebung erforderlich
- Überziehung über 8 Monate: Volluntersuchung wie bei Neuzulassung
Achtung:
Fahren ohne gültige TÜV-Plakette ist eine Ordnungswidrigkeit und kann zu Bußgeldern und Punkten in Flensburg führen!
Die ultimative TÜV-Checkliste
Mit dieser Checkliste können Sie Ihr Fahrzeug vor der Hauptuntersuchung systematisch überprüfen:
Beleuchtung und Elektrik
- Abblendlicht funktioniert beidseitig
- Fernlicht funktioniert beidseitig
- Standlicht vorne und hinten
- Blinker alle vier Seiten + Warnblinker
- Bremslichter (auch drittes Bremslicht)
- Rückfahrlicht
- Nebelschlussleuchte
- Kennzeichenbeleuchtung
- Scheinwerfer richtig eingestellt
- Hupe funktioniert
Reifen und Räder
- Profiltiefe mindestens 1,6 mm (besser 3 mm)
- Keine Risse oder Beulen in den Reifen
- Gleichmäßiger Verschleiß
- Korrekter Luftdruck
- Felgen unbeschädigt
- Radmuttern fest angezogen
- Ventile dicht
Bremsen
- Bremspedal hat festen Druckpunkt
- Handbremse hält zuverlässig
- Keine quietschenden Geräusche
- Bremsflüssigkeitsstand ausreichend
- Keine Undichtigkeiten
Lenkung und Fahrwerk
- Lenkung läuft leichtgängig
- Kein übermäßiges Lenkspiel
- Auto läuft geradeaus
- Keine ungewöhnlichen Fahrgeräusche
- Stoßdämpfer funktionieren
Karosserie und Sicherheit
- Kein durchrostender Rost
- Keine scharfen Kanten
- Türen und Klappen schließen sicher
- Sicherheitsgurte funktionieren
- Rückspiegel vollständig und unbeschädigt
- Scheibenwischer funktionieren
- Scheibenwaschanlagen arbeiten
Häufige Mängel vermeiden
Diese Mängel führen besonders häufig zu TÜV-Durchfällern:
Beleuchtung (35% der Mängel)
Defekte Glühbirnen, falsch eingestellte Scheinwerfer
→ Alle Lampen vor TÜV prüfen und Lichteinstellung kontrollieren lassenBremsanlage (20% der Mängel)
Verschlissene Bremsbeläge, defekte Bremsschläuche
→ Bremsen regelmäßig warten und rechtzeitig erneuernLenkung/Achsen (15% der Mängel)
Verschlissene Kugelgelenke, defekte Spurstangenköpfe
→ Fahrwerk regelmäßig inspizieren lassenAbgasanlage (10% der Mängel)
Undichtigkeiten, erhöhte Abgaswerte
→ Abgasuntersuchung vor TÜV durchführen lassenTÜV-Vorbereitung bei Mirkii Immet
Gehen Sie auf Nummer sicher mit unserem TÜV-Vorbereitungsservice:
- TÜV-Check: Umfassende Prüfung aller relevanten Komponenten
- Mängelbehebung: Sofortige Reparatur entdeckter Probleme
- Lichteinstellung: Professionelle Scheinwerfer-Justierung
- Bremsentest: Kontrolle der Bremsleistung
- Abgasuntersuchung: AU gleich mit erledigen
- Beratung: Transparente Aufklärung über erforderliche Arbeiten
- Garantie: Bestehen der HU oder kostenlose Nachbesserung
Was kostet die TÜV-Vorbereitung?
- TÜV-Vorcheck: 49 € (wird bei Reparatur verrechnet)
- Lichteinstellung: 25 €
- Kleinere Reparaturen: nach Aufwand
- TÜV + AU: 120 € (bei uns vor Ort möglich)
Optimaler Zeitplan
So planen Sie Ihre TÜV-Vorbereitung optimal:
6-8 Wochen vorher
Termin für TÜV-Vorcheck vereinbaren
4-6 Wochen vorher
Eventuelle Reparaturen durchführen lassen
2-3 Wochen vorher
Finale Kontrolle und TÜV-Termin vereinbaren
Pünktlich
Entspannt zur Hauptuntersuchung fahren
Fazit
Eine gute TÜV-Vorbereitung ist die beste Versicherung gegen kostspielige Nachprüfungen. Mit unserer Checkliste und dem professionellen Vorcheck bei Mirkii Immet starten Sie entspannt in die Hauptuntersuchung. Denken Sie daran: Sicherheit hat immer Vorrang - sowohl bei der TÜV-Prüfung als auch im Straßenverkehr.
TÜV-Vorcheck gewünscht?
Lassen Sie Ihr Fahrzeug von unseren Experten TÜV-tauglich machen - für eine entspannte Hauptuntersuchung!
Vorcheck-Termin buchen