Der Herbst steht vor der Tür und damit stellt sich wieder die Frage: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um auf Winterreifen zu wechseln? In Deutschland gibt es klare gesetzliche Regelungen, aber auch praktische Aspekte spielen eine wichtige Rolle.

Gesetzliche Bestimmungen in Deutschland

Seit 2010 gilt in Deutschland die situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet: Bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch oder Eis- und Reifglätte dürfen Sie nur mit Winterreifen oder Ganzjahresreifen mit M+S-Kennzeichnung fahren.

Wichtig zu wissen:

  • Bußgeld bei Verstoß: 60 Euro und 1 Punkt in Flensburg
  • Bei Behinderung des Verkehrs: 80 Euro und 1 Punkt
  • Bei Gefährdung oder Unfall: 100-120 Euro und 1 Punkt
  • Versicherungsschutz kann bei falscher Bereifung erlöschen

Die O-bis-O-Regel

Als Faustregel gilt: "Von O bis O" - von Oktober bis Ostern sollten Winterreifen aufgezogen sein. Diese Regel berücksichtigt die typischen Witterungsverhältnisse in Deutschland und bietet eine gute Orientierung.

Warum Oktober?

Ab Oktober können die Temperaturen bereits deutlich unter 7°C fallen. Bei diesen Temperaturen verlieren Sommerreifen an Grip, während Winterreifen ihre optimale Performance entfalten. Die weichere Gummimischung der Winterreifen bleibt auch bei niedrigen Temperaturen elastisch.

Praktische Anzeichen für den Reifenwechsel

Neben dem Kalender sollten Sie auch auf folgende Anzeichen achten:

Checkliste Reifenwechsel:

  • Tagestemperaturen konstant unter 7°C
  • Nachtfrost tritt regelmäßig auf
  • Erste Wettervorhersagen für Frost oder Schnee
  • Herbstlaub auf den Straßen (erhöht Rutschgefahr)
  • Morgendlicher Tau oder Reif auf dem Fahrzeug

Winterreifen richtig prüfen

Bevor Sie Ihre Winterreifen montieren lassen, sollten Sie diese gründlich prüfen:

Profiltiefe

Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm. Für optimale Sicherheit empfehlen wir jedoch mindestens 4 mm bei Winterreifen. Mit der 2-Euro-Münze können Sie die Profiltiefe leicht prüfen: Der silberne Rand ist 3 mm breit - ist er vollständig zu sehen, sollten neue Reifen her.

Alter der Reifen

Winterreifen sollten nicht älter als 6-8 Jahre sein. Das Herstellungsdatum finden Sie auf der Reifenflanke als vierstellige Zahl (z.B. 2319 = 23. Woche 2019).

Achtung:

Risse, Beulen oder andere Beschädigungen am Reifen sind ein absolutes Ausschlusskriterium. Lassen Sie beschädigte Reifen niemals montieren!

Professionelle Montage bei Mirkii Immet

Der Reifenwechsel sollte immer von Fachleuten durchgeführt werden. Bei Mirkii Immet in Gelchsheim erhalten Sie:

  • Professionelle Montage: Fachgerechter Aus- und Einbau mit modernen Maschinen
  • Auswuchten: Für ruhigen Lauf und gleichmäßigen Verschleiß
  • Druckkontrolle: Optimaler Luftdruck für Sicherheit und Kraftstoffverbrauch
  • Einlagerung: Fachgerechte Lagerung Ihrer Sommerreifen über den Winter
  • Beratung: Individuelle Empfehlungen für Ihr Fahrzeug

Fazit

Der optimale Zeitpunkt für den Wechsel auf Winterreifen liegt zwischen Ende September und Mitte Oktober. Warten Sie nicht auf den ersten Schnee - bereits bei Temperaturen unter 7°C bieten Winterreifen deutlich bessere Fahreigenschaften. Lassen Sie den Reifenwechsel von Profis durchführen und genießen Sie die kalte Jahreszeit mit der Gewissheit, sicher unterwegs zu sein.

Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin für den Winterreifenwechsel bei Mirkii Immet!

Jetzt Termin buchen